Standortbezogenes Förderkonzept der Waldschule – Landessonderschule für körperbehinderte Kinder
Förderdiagnostik:
SchülerInnen mit erhöhtem Förderbedarf weisen in den einzelnen Erfahrungs- und Lernbereichen einen sehr unterschiedlichen momentanen Entwicklungsstand und ein differentes Lern- und Leistungsvermögen auf.
Daraus ergeben sich für jeden Schüler und jede Schülerin individuelle Zielsetzungen, was die Erstellung von “individuellen Förderplänen” notwendig macht.
Die Förderdiagnostik geht von den Stärken des Kindes aus.
Individuelle Entwicklungs- und Förderpläne werden im Einklang mit anderen Fördermaßnahmen erstellt.
Förderpläne:
Förderpläne sind strukturierte Informationssammlungen über die Lernentwicklungsprozesse eines Kindes – ausgehend von dessen Stärken – mit dem Ziel, für ein bestimmtes Kind geeignete Fördermöglichkeiten in bestmöglicher Lernumwelt zu finden. Sie beinhalten Lern- und Erziehungsziele sowie die erwartete Dauer der erforderlichen Fördermaßnahmen. Der Entwicklungsverlauf des Kindes wird fortlaufend beobachtet und dokumentiert. Notwendige Änderungen der geplanten Fördermaßnahmen werden durchgeführt.
Förderpläne sollen sein:
- Informationsgrundlage für weitere Entscheidungen
- Argumentationshilfen (z.B. für Gespräche)
- Hilfe beim Erstellen von Gutachten
- Informationsquelle für alle Beteiligten eines Teams
- Festlegung von lang-, mittel- und kurzfristigen Zielen
- Förderpläne sollen dazu beitragen, individuelle Lösungen für individuelle Probleme zu finden!
Zusätzliche Förderangebote an der Schule:
- Therapeutisch-funktionelle Übungen
- Basale Förderung
- Unterstützte Kommunikation
- Rhythmik
- Cranio Sacrale Impulsregulation
- Therapiehunde
